Überholung eines Großuhrwerkes
Üblicherweise unterteilen wir Uhrwerke wie folgt:
Armbanduhren
Taschenuhren
Wecker
Großuhren
Zu den Großuhren zählen Regulatoren/Wanduhren, Kaminuhren, Jahresuhren, Standuhren, Tischuhren, Schiffsuhren etc.
Der häufigste Grund für einen Ausfall des Gangwerkes oder Schlagwerkes ist der Kraftverlust durch zu hohe Reibung wegen eines Schmierungs Defizites. Meist reicht eine Reinigung aller Teile von Ablagerungen und alten Öl Resten, und anschließender neuer Ölung.
In rund der Hälfte der Fälle sind auch Lager und/oder Aufzugfedern zu ersetzen und Zapfen zu rolieren/polieren. Seltener sind Räder, Triebe, Federhäuser oder andere Werkteile reparaturbedürftig bzw. müssen neu gefertigt werden.
Alles immer Abhängig von Alter, Revisionszyklus, Bauart.

Eine Instandsetzung läuft bei uns folgend ab:
- erste optische Begutachtung
- ausschalen des Uhrwerkes aus dem Gehäuse
- Fotografieren des Ist-Zustandes
- zweite optische Begutachtung, teilweise Funktionskontrolle
- zerlegen des Werkes
- reinigen im Reinigungsbad im Ultraschall
- polieren der Teile und Platinen im Trommelschleif Verfahren
- Zusammenbau des Werkes mit Lagerkontrolle
- nacharbeiten, reparieren, fertigen, rolieren bei abgenutzten Teilen
- Zusammenbau mit Funktionskontrolle
- Schmierung und Justage
- Prüfung offen oder eingebaut
Selbst für einfache Uhren ohne Schlag, und ohne weiterführende Arbeiten müssen mindestens 3 Std. veranschlagt werden. Nicht selten arbeitet man 2 Tage an einer Uhr. Und bei aufwendigen Werken oder Teilefertigung auch ein vielfaches mehr.
Falls Sie eine defekte Großuhr haben, werde ich gerne mein Können und Wissen zur Verfügung stellen. Für eine Einschätzung oder Angebot bitte ich Sie um Kontaktaufnahme.